tr

Enzian – Symbolpflanze der Alpen

Enzian blau scaled scaled

Wusstest du?

  • Enzian enthält die bitterste natürliche Substanz der Welt, das „Amarogentin“.
  • Viele Enzian-Arten haben die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, weshalb sie zum Symbol der Treue wurden.
  • Für die Schnapsherstellung oder für die Heilanwendung wird nicht der blaue Enzian, sondern der gelbe Enzian (Wurzeln), der Ostalpen-Enzian oder der Tüpfel-Enzian verwendet.
  • Enzian steht unter strengem Naturschutz!
  • Weltweit gibt es 300 – 400 Enzian-Arten.
  • In den Alpen gibt es 30-40 Enzian-Arten.
  • Die Bitterstoffe und weitere Wirkstoffe im Enzian stärken das Immunsystem, regen den Appetit und den Stoffwechsel an.

Enzian – Symbolpflanze der Alpen

Warum der Enzian zur Symbolpflanze der Alpen wurde hat mehrere Gründe: Zum einen liegt es daran, dass die Pflanze erst in alpinen Lagen ab 1200 Metern wächst. Natürlich liegt es auch an der anmutenden Schönheit und den kräftigen Farben seiner Blüten. Die Glückseligkeit des Anblicks kommt einer Belohnung für die vielen erklommenen Höhenmeter gleich. Dazu kommt, dass der Enzian in der Volksmedizin eine sehr geschätzte Heilpflanze ist. Auch der Enzian-Schnaps ist sehr begehrt.

Die reinblaue Blütenfarbe kommt selten vor

In den Alpen gibt es rund 30 bis 40 verschiedene Enzianarten. Der blaue Enzian ist am bekanntesten und damit der berühmte Vertreter aller heimischen Enziane. Die reinblaue Blütenfarbe kommt im Pflanzenreich sehr selten vor – damit wurde der blaue Enzian auch zum Symbol der Treue. So ziert er viele alpine und heimatverbundene Bildnisse, sowie auch Schnaps-Flaschen, Postkarten, Urlaubs-Broschüren und Souvenirs unserer alpinen Tourismus-Destinationen. Das Lied von Heino und der gleichnamige Film „Blau blüht der Enzian“ von 1972 haben wohl sein Übriges zur Bekanntheit dieser graziösen Alpenpflanze beigetragen.

Blauer Enzian vs. gelber Enzian

Doch was viele nicht wissen: Der blaue Enzian wird gar nicht zur Schnapsherstellung oder als Naturheilmittel verwendet. Dafür nimmt man die Wurzeln vom gelben Enzian. Auch die Wurzel des Pannonischen- bzw. dem Ostalpen-Enzians oder des Tüpfel Enzians wird verwendet. Diese genannten Enzianarten beinhalten wertvolle und intensive Bitterstoffe und weiter Wirkstoffe die das Immunsystem stärken, Entzündungen hemmen, den Appetit anregen und die Verdauung unterstützen. Die Bitterstoffe regen den Fettstoffwechsel in Leber- und Galle an, sie hemmen auch den Heißhunger auf Süßes und vertreiben die Müdigkeit. Es heißt: „die Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“.

Auch bei Magenproblemen oder Völlegefühl wirkt die Wurzel des gelben Enzians lindernd – egal ob als Tee, Tinktur, Schnaps, Likör oder im Sauerhonig. Ich ziehe die Wirkstoffe des Enzian und weiteren Kräutern im Sauerhonig-Mazerat aus. Sauerhonig ist ein traditionelles Naturheilmittel zur Stärkung und für die Verdauung. Für meinen AlmSinn-Sauerhonig habe ich 13 Wildkräuter in einer Essig-Honig-Mischung angesetzt – darunter folgende Bitterkräuter:

  • Die Wurzel des gelben Enzian
  • die Meisterwurz und
  • die Blüten der Schafgarbe
  • Wacholder
  • und weitere Kräuter wie: Malve, Brennnessel, Königskerze, Pfefferminze, Hagebutte, Dost und Quendel
Kräutermischung für AlmSinn Sauerhonig © AlmSinn

Alle Enzianarten sind übrigens streng geschützt. Zum Wurzelgraben braucht es bestimmte „Grab-Rechte“ und eine behördliche Erlaubnis. Die genau festgesetzte Erntemenge pro Jahr darf nicht überschritten werden. Eine Handvoll Wurzeln für die Familienapotheke ist aber sicherlich kein Problem oder gar ein Vergehen. Ansonsten bekommt man getrocknete Wurzel in der Apotheke oder im Kräuterhandel.

Um die wertvolle Heilpflanze künftig besser nutzen zu können, gibt es Versuche den gelben Enzian zu kultivieren. Herman Lorenz und Wendelin Juen in Galtür (Bezirk Landeck/Tirol) ist der Enzian-Anbau 2019 bereits gelungen. In Frankreich und Bayern konnte sich der Anbau in Spezialkulturen schon früher etablieren.

Du willst mehr erfahren über die Welt der Wildkräuter?

Wenn du mehr über Wildkräuter erfahren willst? Du willst wissen wie man Wildkräuter erkennt, sammelt und verarbeitet? Dann begleite mich doch auf eine meiner AlmSinn-Kräuterwanderungen oder komm zu meinen AlmSinn-Wildkräuter-Workshops im schönen SalzburgerLand!

Autorin: Martina Egger

Mein Name ist Martina Egger. Ich bin Kräuterpraktikerin nach TEH (traditionelle europäische Heilkunde), Bergwanderführerin, freie Autorin und im Salzburger Agrarmarketing engagiert. Ich schreibe auch für das Onlinemagazin der SalzburgerLand Tourismus, für Tennengau Tourismus und für das Print- und Onlinemagazin "Salzburg Schmeckt". An der Fachhochschule in Puch/Urstein studierte ich Innovation und Management im Tourismus. Viele Jahre war ich in der Tourismusforschung und im Salzburger Tourismusmarketing (Salzburger Almsommer) tätig. Im März 2020 gründete ich die Marke "AlmSinn" und vereine darunter Wandern, Wildkräuter und Alpine Kulinarik. Ich möchte dich für die achtsame Bewegung in der Natur und für die Schätze aus der Natur begeistern! Die Salzburger Berge und Wildkräuter sind meine Leidenschaft! Wildkräuter bieten unglaublich viele tolle Geschmäcker und Aromen. Von März bis Oktober kannst du bei meinen Kräuterwanderungen und Wildkräuter-Kochworkshops im schönen SalzburgerLand teilnehmen. Auf meinem AlmSinn-Blog teile ich Tipps für Wanderungen, erzähle dir von echten regionalen Produkten und besonderen Produzenten, biete meine Rezepte mit regionalen Zutaten und berichte dir über die alpine Küche. Im Winter wachsen ja bekanntlich keine Kräuter. Dann biete ich gemeinsam mit Bergführer Hans für Anfänger und Wiedereinsteiger genussvolle Skitourenkurse für oder Lawinenkursen an. Ich freue mich dich persönlich bei meinen Wanderungen oder Workshops kennenzulernen!
Nach oben